Familienrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht und Mediation.
Familienrecht
Ehevertrag
Scheidung
Unterhalt
Sorgerecht
Umgang
Adoptionsrecht
Vaterschaft
Namensrecht
Internationales Familienrecht
Erbrecht
Nachfolgeplanung
Testamentgestaltung
Erbverträge
Stiftungsrecht
Testamentsvollstreckung
Erbauseinandersetzung
Streit unter Erben
Pflichtteilsrecht
Erbschein / Nachlasszeugnis (EU)
Gesellschaftsrecht
Gründungsberatung
Satzungen
Gesellschaftsverträge
Gesellschaftervereinbarungen
Investorenbeteiligung
Vertragsverhandlungen
Umwandlungen
Geschäftsführung
Gesellschafterkonflikte
Mediation
Scheidungsmediation
Erbmediation
Wirtschaftsmediation
Themen zu Familie, Unternehmen, Nachfolge und Zeitgeschehen
Hoffnung für Genossenschaftsmitglieder der GENO und Vivono?
Das Problem: Klage des InsolvenzverwaltersDie Insolvenzverwalter der Geno Wohnbaugenossenschaft eG (früher Genotec Wohnbaugenossenschaft eG) und der Vivono Wohnungsgenossenschaft eG (früher GenoBau Zielkauf Wohnungsgenossenschaft) verlangen von den Mitgliedern die...
Scheidung ohne Anwalt – gibt’s doch gar nicht!?
Wenn man jung und verliebt ist, liegt die Vorstellung fern, dass die Ehe irgendwann enden könnte. Die Realität kann später eine andere sein: Vielleicht möchten Sie irgendwann die Trennung oder vielleicht ist es der Partner, der die Ehe nicht mehr will. In dieser...
Das Ehegattentestament
Ehegatten und eingetragene Lebenspartner können ein gemeinschaftliches Testament errichten, das sogenannte Ehegattentestament. Ohne ein Testament greift grundsätzlich die gesetzliche Erbfolge: ein Ehepartner würde nur dann zum Alleinerben, wenn es neben ihm keine...
Sinn und Unsinn von Befangenheitsanträgen (im Zivilprozess)
Was ist ein Befangenheitsantrag? Den gesetzlichen Richter kann sich niemand aussuchen (Art. 101 GG). Mit dem Richter, den der Geschäftsverteilungsplan des zuständigen Gerichts für einen vorsieht, muss man also grundsätzlich vorliebnehmen. In manchen Fällen sind...
Was ist der Zugewinnausgleich?
Der Vermögensausgleich bei Scheidung Mit einer Heirat leben die Ehegatten aus rechtlicher Sicht automatisch im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. In diesem Güterstand gibt es kein gemeinsames Vermögen. Ihnen gehört also nichts gemeinsam. Sie bleiben...
Wie lange dauert das Trennungsjahr?
Das Trennungsjahr bei der Scheidung: Es muss ein ganzes Jahr vergehen. Um gerichtlich geschieden werden zu können, muss das sogenannte Trennungsjahr abgelaufen sein. Das Trennungsjahr beginnt mit dem Tag Ihrer Trennung und endet nach dem Ablauf von zwölf Monaten bzw....
Hinterlassen Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns bei Ihnen!
